Anlässlich eines KMDD-Workshops in Konstanz im Juli 2019 trafen sich
15 Personen, die beschlossen, einen Verein zu gründen, der die Förderung der moralisch-demokratischen Kompetenz (kurz: Moralkompetenz) in den Mittelpunkt stellt. Es begann ein langer Prozess der Diskussion, bei dem insbesondere folgende Fragen thematisiert wurden:
Was sind die Ziele des Vereins?
- Welche Aufgaben sollen von ihm übernommen werden?
- Welche Organe und Entscheidungsgremien müssen dazu geschaffen werden?
- Wer soll Mitglied des Vereins werden können?
- Welche Personen sollen angesprochen werden?
Georg Lind (Entwickler der KMDD) verfasste den ersten Entwurf der Vereinssatzung, der ausführlich diskutiert und schließlich gemeinschaftlich verabschiedet wurde.
Damit die Wirksamkeit der Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion (KMDD) über die Zeit erhalten bleibt, wurde in der Vereinssatzung unter anderem festgelegt, dass stimmberechtigte Vollmitglieder nur Personen werden können, die ein KMDD-Lehrer-Zertifikat erworben haben.
[Link zur Satzung einfügen, siehe Anhang]
Als Diskursregel für den Verein wurde – ähnlich wie in der KMDD – vereinbart, dass sich die Mitglieder daran zu halten haben , dass alle Argumente, Einwände und Kritik vorgetragen werden, Personen jedoch - weder negativ noch positiv - bewertet werden dürfen
Im 2020 wurde dem Antrag auf Registrierung durch das Amtsgericht in Freiburg entsprochen und der IMDC als Verein eingetragen. Ein Jahr später wurde der Status der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt Konstanz bestätigt.
Kurze Zeit später verstarb im November 2021 der Gründungsvorsitzende und Entwickler der KMDD - Georg Lind.